Paketpost 3,95 €
Schön verpackt und gratis dazu!*
Vor 17 Uhr bestellt, am gleichen Werktag verschickt!
Kostenloser Versand ab €75,-
Mit einem Partner, der in der Wellpappen-/Verpackungsbranche tätig ist, komme ich nicht drum herum. Die Verpackung der Bestellungen muss sorgfältig und so effizient wie möglich erfolgen. Bestens passend, ausreichend schützend und am liebsten so günstig und ökologisch wie möglich.
Ein schöner, passender Größenmix ist die Basis unserer Versandkartons. Doch wo liegt die Grenze einer gut passenden Box im Vergleich zur Anzahl der benötigten Größen?
Um dies richtig zu erklären, beginnen wir am besten mit der 80/20-Regel für Versandkartons. Bei Mevrouw Aardbei können wir sagen, dass 80 % der Bestellungen in „handlichen Versandkartons“ verschickt werden. Von einer Minimierung von Material- und Lufttransporten ist für uns allerdings kein sofortiger Abschied zu erwarten. Gerade diese 80% verdienen Aufmerksamkeit, auch wenn es 10 cm nach links oder rechts sind.
Das bedeutet weniger Füllmaterial, weniger Platz im Bus und weniger Verpackungskosten.
Hier übernehmen wir das Kollomodulprinzip und arbeiten auf die 800 x 600 mm hin, die der Rollbehälter von PostNL hat. Wir unterteilen diesen Bereich in 4 Positionen von 400 x 300 und darin haben wir kleine Boxen (4 x blau), mittelgroße (2 x gelb), lange schmale (2 x rosa) und eine 400 x 300 (1 x grün) Box. Um diesem Grundsatz auch bei der Containerbeladung treu zu bleiben, ist das Format 400x300 in einer höheren Variante erhältlich.
Im Rahmen dieses Prinzips versuchen wir auch die größeren Boxen zu erweitern. Wir haben beispielsweise eine 600x400 Box mit Rillen zum Variieren der Höhe (im Bild unten im Behälter). Dieser nimmt im Rollcontainer, wie auf dem Foto zu sehen, genau zwei Positionen à 400x300 ein. Sofern das Produkt es zulässt, nutzen wir die Rillen am Korpus zum Absenken des Kartons für die Befüllung und den Versand. Dadurch minimieren wir das Volumen und unnötiges Füllen der Kartons. Trotz der großen Box passt die Größe gut in Kombination mit dem Collo-Baukastenprinzip. So bauen wir den Behälter auf, sodass dieser sauber befüllt wird. Wir wissen, dass in der Box kaum Luft hinein gelangt.
Als Füllmaterial versuchen wir, zum Befüllen der Schachteln möglichst Recyclingpapier zu verwenden. Wir selbst verfügen über keine Kunststoffe, außer Luftpolsterfolie zum Schutz sehr empfindlicher Produkte wie beispielsweise Lampen. Wenn wir von Lieferanten Luftpolsterfolien aus Kunststoff erhalten haben, bewahren wir diese für den gelegentlichen Einsatz bei Bedarf auf, beispielsweise bei der Kombination von sehr schweren mit empfindlichen Produkten.
Aber es gibt Ausnahmen. Die ganz großen Aufträge oder ungewöhnlichen Kombinationen. Beispielsweise der Teppich mit dem Fußball. Länglicher Kasten im Sortiment, allerdings nicht ganz breit genug für den Fußball. Möchten Sie zwei Kartons oder einen unpraktisch großen Karton versenden?
Leider besteht bislang kein finanzieller Anreiz, zwei gut passende Kartons als 1/2 und 2/2 zu versenden.
Offenbar bevorzugen die Spediteure immer noch 1 großen Karton mit (viel) Füllung. Wir selbst versuchen dies zu minimieren, indem wir hierfür den am besten geeigneten Karton finden und die nach innen klappbaren Laschen, wo möglich, geschickt einsetzen.
Wir haben nur einen begrenzten Bestand an großen Kartons. Glücklicherweise übernehmen hierfür Lieferanten die Verantwortung, die ihre Waren oft in großen Mengen liefern. Diese Kartons bestehen oft aus schwererer (doppelter) Wellpappe. Diese sind noch funktionsfähig und regelmäßig gepflegt.
Wir werfen diese Kartons lieber nicht ins Altpapier, sondern schenken ihnen durch die erneute Verwendung für den Versand ein zweites Leben. Wenn Sie mich fragen, ist das sogar besser als Recycling. Glücklicherweise achten wir in den Niederlanden zunehmend auf die Umwelt und haben diesbezüglich noch nie negative Reaktionen erhalten. Vielleicht liegt es an unserem Sticker, der dem Ziel und unserer Wahl noch mehr (heitere) Kraft verleiht.
Aufgrund dieser Arbeitsweise kommt es natürlich vor, dass die Schachtel nicht genau passt. Dann fällt es manchmal doch etwas groß aus. Aber seien Sie sich darüber im Klaren, dass es unsere Absicht ist, so wenig wie möglich wegzuwerfen und im Rahmen der Möglichkeiten von Mervouw Aardbei zu produzieren.